Auf dieser wunderbaren Radtour um den Schweriner See entdeckst Du die reizvolle Landschaft rund um Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Vorbei an kleinen Badebuchten, geht es Ăźber schmale, aber gut befahrbare Uferwege durch Feld, Wald und winzige Orte. Erkunde das hĂźbsche Schloss Wiligrad und erfahre schlieĂlich, was es mit dem âNeuschwanstein des Nordensâ auf sich hat, los gehtâs!

Inhalt
Lesedauer etwa 14 Minuten
Schon lange stand eine Radtour um den Schweriner See auf meiner Bucket-list. Nur irgendwie macht man dann doch immer was Anderes. Wer kennt das nicht, oder? Da ich ja ganz ursprßnglich aus Mecklenburg-Vorpommern stamme, kenne ich zumindest die Landeshauptstadt Schwerin von einigen Besuchen in der Vergangenheit ganz gut. Und auch zuletzt, 2017, war ich mit dem Fahrrad da. Schon damals weckte die idyllische Lage der Stadt am Schweriner See die Lust in mir, diesen irgendwann einmal näher zu erkunden und zu umrunden.
8 oder 0, das ist hier die Frage!
Eigentlich gibt es gar nicht DEN âSchweriner Seeâ. Denn es sind zwei Seen, der âInnensee” im SĂźden und der âAuĂenseeâ im Norden. Beide sind ungefähr gleich groĂ und getrennt durch einen schmalen Damm so ziemlich in der Mitte. Das bringt die Eigenart mit sich, dass man eine Umrundung beider Seen nicht nur als â0â, sondern auch als â8â radeln kann, also durch eben diese Mitte hindurch. Das nennt sich dann âBlaue Achtâ und wird vom Land auch so vermarktet (siehe Foto).

Allerdings wird die gesamte Tour dann etwa 10 Kilometer länger, man radelt auf dem Damm durch die Mitte der 8 immer direkt neben einer stark befahrenen BundesstraĂe her und das Ganze dann ja zweimal – irgendwie nicht so toll, oder?
Radtour um den Schweriner See: Los geht’s auf den Uferweg
Wir entschieden uns also fĂźr die klassische, groĂe â0â (Umrundung beider Seen, siehe Karte unten), die eine Länge von ca. 60 Kilometern hat und fĂźr gut konditionierte Radfahrer*innen an einem Tag gut machbar ist. Ausgangspunkt fĂźr unsere Radtour war der kleine, ruhige Naturcampingplatz âSĂźduferperleâ in Raben-Steinfeld, direkt am SĂźdostufer des Schweriner Sees gelegen. Hierher waren wir bereits am Vorabend angereist, unsere Trekkingräder, Zelt und CampingausrĂźstung im Gepäck.
Zur Ăbersichtskarte dieser Tour Âť
Nach einem Frßhstßck unter freiem Himmel und bei strahlendem Sonnenschein ging es los. Schnell waren die Räder startklar, Badesachen, Sonnenschutz und Tagesproviant eingepackt. Gegen 10.30 Uhr brachen wir in Richtung Norden auf. Wir wollten den Schweriner See gegen den Uhrzeigersinn umrunden und zum krÜnenden Abschluss auch Schwerin noch einen Besuch abstatten. Da die Radtour um den Schweriner See eine Rundtour ist, kannst Du natßrlich auch an jedem anderen Punkt einsteigen.

Direkt am See folgten wir dem bewaldeten Uferweg und kamen schon nach ein paar Minuten nicht mehr aus dem Staunen heraus. Schon jetzt hatten wir alle 50 m herrliche Ausblicke Ăźber den Schweriner See, mit der âSkylineâ der Landeshauptstadt im Hintergrund. Zahlreiche Boote dĂźmpelten in Ufernähe in der Sonne. So ging es die ersten 4 Kilometer, bis der Weg hier scharf nach rechts und einen Hohlweg hinauf nach GĂśrslow abbog.

Entlang des Innensees
In GĂśrslow bogen wir kurz hinter der Kirche nach links auf einen Plattenweg ein. Durch schon abgeerntete Getreidefelder fĂźhrte dieser uns zunächst nordwärts, später scharf rechts abbiegend in Richtung der LandstraĂe. Dieser galt es nun auf dem separaten Radweg nordwärts weiter zu folgen. Durch Leezen ging es weiter nach Rampe. Dort hat man die letzte MĂśglichkeit, auf die âkleineâ Umrundung des Schweriner Sees (also nur des Innensees) auszuweichen, denn hier beginnt der Damm hinĂźber zur Westseite des Sees.

FĂźr uns ging es jedoch auf einem herrlichen Radweg unweit des Seeufers weiter nordwärts. Wir waren jetzt am AuĂensee angelangt und radelten durch Schatten spendenden Wald, kamen an kleinen Badestellen und Bootsstegen vorbei und Ăźberquerten betriebsame Campingplätze. Offenbar ein kleines Urlaubsparadies, der Schweriner See! Beim Seecamping Flessenow rasteten wir an dem dortigen Imbiss.

Wir näherten uns dem Nordzipfel der Tour. Hier wurde die Natur nun wieder uriger, lediglich ein paar andere Radfahrer und zwei Wanderer trafen wir hier an. Romantisch war der Blick vom Ufer des âLangen Seesâ, der ganz versteckt im Wald, aber direkt neben unserem Radweg auftauchte. Hier soll man gut baden gehen kĂśnnen, was wir uns aber fĂźr später auf der Radtour vorgenommen hatten.

Um die Nordspitze des Schweriner AuĂensees
Vorbei am kleinen Naturschutzgebiet âDĂśpeâ umkurvten wir schlieĂlich die Nordspitze des Schweriner Sees und kamen kurz darauf in Hohen-Viecheln wieder hinunter ans Seeufer. Bei der dortigen Fischerei (Einkehr mĂśglich) rasteten wir kurz auf dem schĂśnen Seesteg, um das wunderbare Panorama Ăźber den AuĂensee zu genieĂen.

Die zweite Hälfte der Radtour lag nun vor uns, knapp 28 Kilometer waren absolviert. Ab jetzt ging es fßr uns in sßdlicher Richtung am Westufer des Schweriner Sees entlang und weitere Highlights sollten nicht lange auf sich warten lassen.

Dem Radweg folgend kamen wir durch Bad Kleinen, in Mecklenburg-Vorpommern bekannt als ein wichtiger Umsteigebahnhof auf der Strecke zwischen Rostock, Schwerin und Hamburg. Und der Bahnhof, auf dem im Jahre 1993, beim Versuch die RAF-Terroristen Birgit Hogefeld und Wolfgang Grams festzunehmen, der GSG9-Beamte Michael Newrzella bei einem Schusswechsel starb. Grams Ăźbrigens auch, der beging am Bahnsteig Suizid, nachdem er von mehreren Kugeln der Polizei getroffen wurde (siehe Wikipedia).
Kultur & Kunst im Schloss Wiligrad
Etwa 5 Kilometer später erreichten wir den Park und das imposante “Schloss Wiligrad“, das direkt auf dem Steilufer des Schweriner AuĂensees thront. Hier lohnt sich definitiv ein Blick! Zum im Schlosspark verteilten Ensemble von Schloss Wiligrad gehĂśren diverse wunderbar restaurierte Gebäude, wie z.B. der Marstall, der heute ein Hotel beherbergt. Und auch ein GartencafĂŠ gibt es hier, gleich neben der Schlossgärtnerei im Nordwesten des Parks. Idealer Ort fĂźr eine längere Rast, bei der man den Park und das Schloss erkunden kann.

Das Schloss Wiligrad selbst ist relativ jung und wurde erst im späten 19. Jahrhundert vom damaligen Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg-Schwerin im Stil der Neurenaissance in Auftrag gegeben. Vorbilder waren u.a. die RenaissanceschlÜsser in Gadebusch, Schwerin und Gßstrow. Heute gibts im Schloss viel Kunst zu entdecken, es finden wechselnde Ausstellungen zu zeitgenÜssischer Malerei, Grafik oder Bildhauerei statt.

Weiter ging es fĂźr uns. SĂźdlich von Wiligrad kamen wir durch LĂźbstorf, Seehof und radelten auf dem Radweg neben der LandstraĂe weiter in Richtung Schwerin, das nun nicht mehr weit war. Vorbei an einem herrlichen Sonnenblumenfeld verlieĂen wir die LandstraĂe und schlugen nach links auf einen Feldweg ein.
Auf dem Weg nach Schwerin
Von der folgenden AnhĂśhe ergab sich ein wunderbarer Ausblick Ăźber den “Ziegelsee“, ein kleiner Nachbarsee des Schweriner Innensees. SĂźdlich waren schon Schwerin und seine Vororte zu erkennen.

Ein herrlicher Uferweg fĂźhrte uns nun geradewegs stadteinwärts. Bald darauf erreichten wir den fast rechteckigen âPfaffenteichâ – quasi die âBinnenalster von Schwerinâ – und genossen von seinem Ufer den Ausblick auf die altstädtische Skyline von Schwerin, prägnant war hier vor allem der riesige Schweriner Dom (siehe Titelfoto).

Von meinem Besuch 2017 wusste ich, dass es hier gleich um die Ecke âOriginal DDR-Softeisâ gab. Und tatsächlich, den Laden gab es noch immer und das Eis schmeckte heute tatsächlich auch noch wie 1985 vor der âKaufhalleâ in meiner Ur-Heimatstadt Wolgast ;)) Wir schoben unsere Räder anschlieĂend durch die trubelige, sehenswerte Altstadt, wollten uns ein wenig umsehen, um dann das “Schweriner Schloss” zu besuchen.

Zum Schweriner Schloss
Auch dort war viel los. Verständlich allerdings. Denn das Schweriner Schloss ist wirklich eine Pracht! Und endlich war es – im Gegensatz zu meinen frĂźheren Besuchen – auch einmal keine Baustelle mehr und einmal (fast) komplett NICHT eingerĂźstet, so dass es fĂźr uns in seiner ganzen restaurierten SchĂśnheit zu bewundern war.

Wir schoben mit unseren Fahrrädern links um das Schloss herum, gelangten so in den umgebenden Schlosspark und konnten es auf diese Weise nach und nach von allen Seiten betrachten.
Das Schweriner Schloss wahr frĂźher einmal eine der Hauptresidenzen der mecklenburgischen HerzĂśge und GroĂherzĂśge. Es ist das wohl bekannteste und imposanteste der mehr als zweitausend SchlĂśsser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern. Es gilt als eines der bedeutendsten Beispiele des âRomantischen Historismusâ in Europa, wie Wikipedia zu berichten weiĂ. Da es ein bedeutender Touristenmagnet ist, wird es auch als âNeuschwanstein des Nordensâ bezeichnet. Heute beherbergt das Schloss den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, ein Museum und es kann bei FĂźhrungen besichtigt werden.

Endspurt und Erfrischung
Nach dem Schlossbesuch hieĂ es fĂźr uns nun die finalen Kilometer der Radtour um den Schweriner See, zurĂźck zu unserem Ausgangspunkt zu absolvieren. SchlieĂlich waren wir jetzt schon knapp 6 Stunden unterwegs, hatten noch etwa 8 Kilometer vor uns und wir wollten auch noch schwimmen gehen!
Wir verlieĂen also die Schlossinsel und folgt dem âFranzosenwegâ entlang des Seeufers in sĂźdĂśstliche Richtung. Schon bald lieĂ der Trubel nach. Wir fanden eine kleine Badestelle, um nach den Anstrengungen der Radtour endlich in das kalte, aber sehr klare Nass des Schweriner Sees zu springen, herrlich erfrischend.

Vorbei am Strand von Zippendorf radelten wir weiter nach Mues, wo wir uns beim âGriechenâ sehr ordentlich stärkten und erreichten schlieĂlich wieder Raben-Steinfeld, wo unser Zelt stand. FĂźr uns war klar: Diese Radtour um den Schweriner See war einfach wunderbar, alle ihre (Ăźberschaubaren) MĂźhen wert und auch das sehenswerte Schwerin wollten wir uns am darauffolgenden Tag noch einmal näher anschauen.
Mein Fazit
Die Radtour um den Schweriner See ist eine wunderschĂśne, Ăźberwiegend flache Rundtour, die sich fĂźr geĂźbte Radfahrer*innen gut an einem Tag absolvieren lässt. Gespickt mit zahlreichen landschaftlichen und kulturellen Highlights, wie den tollen Uferwegen, herrlichen Ausblicken, dem Schloss Wiligrad und schlieĂlich Schwerin selbst, sollte man auf jeden Fall genĂźgend Zeit einplanen, um diese auch genieĂen zu kĂśnnen. Sehr empfehlenswert!
Schwierigkeit: leicht, fĂźr geĂźbte Wanderer
gute Grundkondition erforderlichLänge: ca. 62 km Fahrzeit: ca. 4 – 4,5 h HĂśhenmeter: + 280 m, â 280 m An-/Abreise: z.B. per Deutsche Bahn* bis/ab
Schwerin Hauptbahnhof (ca. 1 h von
Hamburg Hbf ohne Umsteigen)
Tipp: Nutze das gĂźnstige
Quer-durchs-Land-Ticket!*Unterkunft: schĂśne FerienunterkĂźnfte rund
um Schwerin*AusrĂźstung: Trekkingrad oder Mountainbike,
Badesachen, Regenkleidung,
Fernglas + Kamera empfehlenswert
Ăbersichtskarte der Fahrradtour
(hier klicken, wenn nicht angezeigt)
Meine Radtour um den Schweriner See zum Nachradeln und inkl. GPS-Daten zum Download:
zwischen


⢠Gesamtstrecke ➙ 62,7 km
⢠HĂśchster Pkt. ∧ 76 m ⢠Tiefster Pkt. ∨ 39 m
⢠Anstieg Σ ➚ 277 m ⢠Abstieg Σ ➘ -272 m
⢠Gesamtzeit (inkl. Pausen)

📥 FĂźr GPS-Gerät herunterladen »
(🔒frei fĂźr â Premium-Nutzer oder 🛒 Einzelkauf)
So kannst Du eine GPX-Datei in komoot importieren | GPX-Datei in Google Maps importieren | GPX-Datei in ein Garmin-Gerät importieren | GPX-Datei in outdooractive importieren | GPX-Datei in bergfex importieren | GPX-Datei Üffnen
Wettervorhersage fĂźr Schwerin
Tourtipps drumherum
đĄ Tipp 1: SchĂśn ist auch eine Fahrradtour von Ratzeburg Ăźber Schwerin nach Crivitz!
đĄ Tipp 2: Und eine herrliche Mehrtages-Tour in Mecklenburg-Vorpommern ist natĂźrlich die Radtour auf dem Ostseeradweg!